Cellulite

Was ist Cellulite?

Cellulite

Cellulite ist eine typische Erscheinungsform von Bindegewebsschwäche. Sie äußert sich in dellenförmigen Hautveränderungen – meist im Oberschenkel- und Gesäßbereich. Da die Haut an den betroffenen Stellen an die Oberflächenstruktur einer Orangenschale erinnert, wird Cellulite im Volksmund auch Orangenhaut genannt. Fast 90 Prozent der Frauen haben früher oder später mit diesem Phänomen zu kämpfen.

Was ist die Ursache von Cellulite?

Entstehung

Das Bindegewebe besteht aus Fettzellen, die mit Fasern zu kleinen Paketen verschnürt sind. Die dadurch entstehenden Quervernetzungen geben dem Gewebe Halt. Bei Frauen ist das Bindegewebe von Natur aus anders aufgebaut als bei Männern. Es ist elastischer, damit sich die Haut während einer Schwangerschaft besser dehnen kann. Das Problem: Mit zunehmendem Alter werden die Fasern brüchig und porös – schwaches Bindegewebe kann entstehen. Dadurch können Fettzellen aus der Unterhaut leichter durch das schwache Bindegewebe nach oben gelangen. Die Folge: An der Hautoberfläche werden die typischen Cellulite-Dellen sichtbar. Dieses Phänomen macht sich insbesondere an Po und Oberschenkeln bemerkbar, wo besonders viele Fettpölsterchen sitzen.

Entstehung
Haut Queerschnitt

Mit zunehmendem Alter wird das Bindegewebe schwächer. Die Folge: Große Fettzellen können nahezu ungehindert durch das schwache Bindegewebe bis unter die Hautoberfläche wandern. Dort werden sie als unschöne Dellen auf der Haut sichtbar – Cellulite (Orangenhaut).

Wie erkennt man Cellulite?

Cellulite erkennen

Der Cellulite auf die Spur zu kommen, ist nicht schwer. Wenn die Haut an Po, Oberschenkeln oder Oberarmen eine dellenförmige Oberfläche aufweist, handelt es sich höchstwahrscheinlich um Cellulite. Allerdings kann eine Orangenhaut unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Welcher Cellulite-Typ sind Sie? Mit diesem kleinen Test können Sie es ganz einfach herausfinden:

  1. Kneifen Sie die Haut an den Oberschenkeln oder am Po großflächig zwischen Ihren Händen zusammen. Werden die Dellen bei diesem Kneiftest sichtbar, handelt es sich um Cellulite der Stufe 1.
  2. Stellen Sie sich seitlich vor einen Spiegel und betrachten Sie Ihre „Problemzone“ (Gesäß- und Oberschenkelbereich). Legen Sie sich nun gerade hin und schauen Sie erneut nach. Sind die Dellen im Stehen zu sehen, im Liegen aber nicht? Dann liegt Cellulite der Stufe 2 vor.
  3. Sind die Dellen auch im Liegen sichtbar, ist die Stufe 3 der Cellulite erreicht.
Cellulite erkennen